Über Uns
Wir definieren als Ganztagsschule und als Privatschule in freier Trägerschaft unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag über die üblichen Brandenburger schulrechtlichen und curricularen Grundlagen hinaus: nämlich über einen hohen Grad an Individualisierung, der in verschiedenen Besonderheiten der Schule zum Ausdruck kommt. Wesentliche Charakteristika unserer Grundschule sind das ganztägige Lern- und Betreuungsangebot, die werteorientierte Pädagogik, der verstärkte Fremdsprachenunterricht und das Kreativprogramm.
Meilensteine unserer Schulentwicklung
Die private Schiller Grundschule wurde damals im Gebäude des Schiller Gymnasiums auf dem Campus Fritz-Lang-Straße 15 als genehmigte Ersatzschule mit Ganztagsbetrieb eröffnet. 32 Schülerinnen und Schüler waren damals auf die sechs Klassen verteilt.
Schulalltag
Unser Konzept
Wir sind eine staatlich genehmigte und anerkannte „Ganztagsschule“, mit einer Reihe von offenen und verpflichtenden Ganztagsangeboten.
Freude am Lernen.
Unsere Nachmittagsbetreuung
Spielen hat nicht nur für Schiller in seinen Briefen zur ästhetischen Erziehung des Menschen einen großen Stellenwert, sondern auch in unserer Nachmittagsbetreuung.
Dabei haben wir ein besonderes Auge auf die soziale Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Sie können nach dem Unterricht den Nachmittag nach ihren Vorstellungen gestalten.
Verschiedenste Möglichkeiten Indoor und Outdoor wie die Schulfarm, der Spielplatz oder der Fußballplatz aber auch der Kunst- oder Musikraum stehen ihnen hierbei zur
Verfügung. Darüber hinaus haben wir auch spezielle Arbeitsgemeinschaften, die die Kinder für jeweils ein halbes Jahr auswählen können. Diese reichen von der Bogenschieß-AG bis hin zur AG Holzwerkstatt.
Schulgeld
Sehr geehrte Eltern,
hier finden Sie die aktuellen Schulgeldtabellen für das kommende Schuljahr 2024/2025. Die Schulgeldtabelle für die Klassen 1 bis 4 setzt sich zusammen aus dem Schulgeld und dem Elternbeitrag für den Hort.
Für die Klassen 5 und 6 gilt eine separate Schulgeldtabelle.
Was zeichnet uns aus?
Neben der Bildung sehen wir einen zweiten große Auftrag für unsere Schule, der ständig präsent ist jedoch nur selten explizit formuliert wird: Erziehung.
Letztlich wird diese bei uns getragen durch eine Partnerschaft zwischen Eltern und Schule. Sie schlägt sich beispielsweise in der Gremienarbeit nieder, aber auch in einem bedeutenden Elternengagement, zum Beispiel in unserem Förderverein. Nicht alltägliche Höhepunkte im Schulleben sind etwa Projekttage wie eine Lesenacht in Klasse 1 bis hin zu vier Übernachtungen beispielsweise im Farmhaus ab Klasse 4, musikalische Auftritte und Teilnahmen an diversen außerschulischen Bildungsangeboten und Wettbewerben.
Auch bei den täglichen gemeinsamen Mittagessen, die die Schule von Daniel´s Catering Service bezieht, legen wir Wert weit über eine reine Nahrungsaufnahme hinaus. Das gemeinsame Mittagessen stärkt das soziale Miteinander, fördert die Kommunikation und weckt schon bei unseren Kleinsten das Gemeinschaftsgefühl.
Die Klassen 5 und 6 können das Mensa-Angebot am Standort Fritz-Lang-Straße in Anspruch nehmen.
Nachmittagsbetreuung
Die Nachmittagsbetreuung ist Teil unseres Konzepts und findet natürlich in oder auf dem Schulgelände oder dem Erlebnisort der Schiller Schulfarm statt.
Wir legen Wert darauf, dass die Kinder nach dem Unterricht den Nachmittag nach ihren Vorstellungen gestalten können.
Unsere Öffnungszeiten sind am Standort Sternstraße:
Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr und Freitag von 7 bis 16 Uhr.
Unsere Kernzeit ist montags bis donnerstags von 7:45 Uhr bis 15 Uhr, freitags bis Unterrichtsende. In den Ferien haben wir montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr geöffnet.
Ansprechpartner für die Nachmittagsbetreuung:
Ivonne Behrend
E-Mail
Kleine Klassen, früh Fremdsprachen
Bei uns lernen in der Regel höchstens 15 Kinder in einer Klasse. Durch die geringen Schülerzahlen, die Hausaufgabenbetreuung und das Lernangebot „Lernen lernen“ entsteht eine freundliche und motivierende Lernatmosphäre.
Darüber hinaus bieten wir neben Arbeits-gemeinschaften und anderen Angeboten weit über die übliche Unterrichtsmethodik hinausgehende zusätzliche Differenzierungsstunden in den Fächern Deutsch und Mathematik an und ermöglichen es so unseren Schülerinnen und Schülern, besondere Rahmenbedingungen für individuelles Lernen zu haben. Über Wettwerbe wie den im Schachspiel werden die sie früh daran herangeführt, sich mit Gleichgesinnten zu messen. Denn eins ist sicher: Manchmal gewinnt man, aber immer lernt man!
Zudem haben wir einen sprachlichen Fokus schon bei den Kleinen. Englisch wird bei uns bereits ab der 1. Klasse kennen gelernt. Wenn Englisch in der 3. Klasse dann zum Regelfach wird, beginnen wir bereits mit der zweiten Fremdsprache – wahlweise mit Französisch oder Spanisch.
5. und 6. Klassen
Unsere 5. und 6. Klassen werden am Standort Fritz-Lang-Straße unterrichtet. Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen, die dort unsere Schüler unterrichten, funktioniert hervorragend.
Dort finden die Kinder nicht nur Fachräume wie Biologie, Chemie und Physik, sondern lernen auch eine andere Form des Schulalltags kennen und können sich an den Oberschulbetrieb gewöhnen. So kann ihnen die Sorge vor dem Übergang in eine spätere neue Schule genommen werden.
In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch bieten wir für die 5. und 6. Klassen Konsultationsstunden an. Dafür wird eigens Fachpersonal abgestellt. Dieses Konsultationsmodell ersetzt in den 5. und 6. Klassen das Förderkonzept der Differenzierungsstunden, das in den Klassen 1 bis 4 in der Grundschule im Sternfeld angeboten wird.
Förderverein
Der Förderverein der ISS und der Krippe „Schillers Sternchen“ wurde 2005 von engagierten Eltern gegründet.
Sein Ziel ist die Förderung von Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler – sowohl in ideeller als auch in materieller Weise. Zudem hat sich der Förderverein zum Ziel gesetzt, die Schule sowohl bei ihren Erziehungsaufgaben zu unterstützen als auch in den äußeren Lernumständen. Dazu gehören unter anderem die Sommerfeste oder Weihnachtsmärkte. Vorsitzender des Fördervereins: Jens JarchowWeitere Informationen zu bereits realisierten Projekten sowie Terminen oder Blogbeiträgen finden Sie unter:
Wir machen Schule.
Partnerschaften
Partner für internationale Sprachen:
Partner in der sportlichen Erziehung:
Internationale Partnerschulen:
Schiller Schulen Potsdam kooperiert mit 1. FFC Turbine Potsdam
Auf der Webseite des 1. FFC Turbine Potsdam wird ausführlich über die Kooperation der Schiller-Schulen mit dem Verein berichtet